Space4Energy
Fördermöglichkeiten für Umwelttechnologien durch die Europäische Raumfahrtagentur ESA
Ein Workshop im Rahmen des Business Applications Programms der ESA.
Freitag, 17. November 2017, 9:00 – 17:00 Uhr
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)
Pfaffenwaldring 38, 70569 Stuttgart
Die bevorstehende Energiewende setzt regionsspezifische, effiziente Umwelttechnologien für erneuerbare Energien voraus. Um die festgelegten Ziele des Klimaschutzes erfolgreich umzusetzen, müssen bestehende und zukünftige Wind- und Solarparks auf dem Festland und auf See präziser geplant, sinnvoll eingesetzt und regelmäßig überwacht werden. Bei Planung, Betrieb und Wartung der Parks können Raumfahrttechnologien wie Satellitennavigation, Erdbeobachtung und Satellitenkommunikation einen entscheidenden Beitrag leisten. Die Extraktion wichtiger Informationen von hochaufgelösten Erdbeobachtungsbilder kann u.a. wichtige Daten über das Potential der Energieanlage oder optimalen Anbindung der erzeugten Energie ans Stromnetz liefern.
Die Entwicklung von innovativen Projektideen, die die Integration von Raumfahrttechnologien im Bereich der Umwelttechnologien umfasst, wird durch das Business Applications Programm der ESA finanziell unterstützt. Ziel ist es, kommerziell tragfähige Lösungen für bestehende Herausforderungen auszuarbeiten und umzusetzen.