Space4Distributed Energy Networks/Smart-Grids
Fördermöglichkeiten für Energietechnologien durch die Europäische Raumfahrtagentur ESA
Ein Workshop im Rahmen des Business Applications Programms der ESA.
Freitag, 23. März 2017, 10:00 – 16:00 Uhr
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)
Rutherfordstraße 2, 12489 Berlin
In Deutschland nimmt die Sicherstellung/Absicherung einer zuverlässigen, nachhaltigen und preisgünstigen Energieversorgung eine zentrale Rolle in Politik und Wirtschaft ein. Die rasante Klimaveränderung sowie der steigende Energiebedarf sind hierbei essentielle Themen, die in dieser Umbruchzeit der Energiewirtschaft berücksichtig werden müssen. Raumfahrttechnologien wie Satellitennavigation, Erdbeobachtung und Satellitenkommunikation können bei dieser Aufgabe einen entscheidenden Beitrag zu Planung, Betrieb und Wartung einer dezentralen Energieversorgung leisten. Die Extraktion wichtiger Informationen aus hochaufgelösten Erdbeobachtungsbildern oder Navigation kann u.a. wichtige Daten über das Potential oder die optimale Anbindung der erzeugten Energie ans Stromnetz liefern.
Die Entwicklung von innovativen Projektideen, die die Integration von Raumfahrttechnologien im Bereich der Energienetzwerke umfasst, wird durch das Business Applications Programm der ESA finanziell unterstützt. Ziel ist es, kommerziell tragfähige Lösungen für bestehende Herausforderungen auszuarbeiten und umzusetzen.